Wie man die Pfannkuchenpflanze pflegt: Typische Fehler und die richtige Vorgehensweise

Die Pannenpflanze, mit ihren charakteristischen runden Blättern auf langen Stielen, zieht wirklich die Aufmerksamkeit in deinem Wohnzimmer auf sich. Dieser Retro-Look hat sie wieder total angesagt gemacht. Aber wie hältst du diesen grünen Freund in Topform und wie kannst du dafür sorgen, dass du mehr davon bekommst?

Alles, was du über die Pannenpflanze wissen musst
Diese Pflanze war früher, in den siebziger Jahren, schon super beliebt und seit 2010 erlebt sie ein Comeback. Die Pannenpflanze oder Pilea peperomioides ist nicht schwer zu pflegen und passt nahezu überall hin. Ideal also für diejenigen, die nicht wirklich einen grünen Daumen haben.

Wie gehst du die Pflege an?
Die Pflege der Pannenpflanze ist kinderleicht. Sie mag es, wenn man sie hin und wieder vergisst. Folge diesen Richtlinien und deine Pflanze wird fröhlich dastehen:

  • Stelle sie an einen hellen Ort, jedoch ohne direktes Sonnenlicht. Ein östlich gelegenes Fenster wäre perfekt.
  • Gieße maximal einmal pro Woche, aber nur, wenn die Erde völlig trocken ist. Ein festes Gießschema ist nicht nötig; überprüfe die Bodenfeuchtigkeit mit einem Stäbchen wie einem Schaschlikspieß.
  • Lass deinen grünen Freund manchmal links liegen. Die Pilea hat empfindliche Wurzeln, die leicht faulen können, wenn sie zu nass werden, daher schadet ein wenig Ignoranz sicher nicht.
  • Gib nie zu viel Wasser auf einmal. Die Pflanze verträgt das nicht gut.
  • Hängen die unteren Blätter schlaff herunter, ist es Zeit zu gießen. Bei einer gesunden Pflanze solltest du den Rand des Blattes leicht biegen können, aber nicht falten.
  • Etwas Dünger alle zwei Monate ist in Ordnung, aber wirklich notwendig ist es nicht.
  • Halte die Blätter staubfrei für eine glückliche Pflanze.
  • Wächst deine Pflanze zu hoch und verliert sie unten Blätter? Lass dann die Ableger wachsen oder schneide den Stamm ab und setze ihn ins Wasser für neues Wachstum.
  • Ran an die Stecklinge!

Die Pannenpflanze ist bekannt für ihre unkomplizierte Vermehrung. Beim Stecklingsvermehrung:

  • Identifiziere die Wurzel, die die Mutterpflanze mit dem Ableger verbindet.
  • Schneide diese Wurzel mit einem scharfen Messer oder einer Gartenschere durch.
  • Lass den Steckling im Wasser stehen, bis 3-4 Zentimeter lange Wurzeln gewachsen sind.
  • Pflanze den Steckling dann in die Erde und halte sie feucht.

Es kommt selten vor, aber die Pilea kann tatsächlich Blumen produzieren, wenn es ihr sehr gut geht. Diese kleinen weißen Blüten deuten auf eine zufriedene Pflanze hin, vermutlich werden sie jedoch nicht lange blühen. Indem du diese Tipps befolgst, pflegst du deine Pannenpflanze optimal und kannst dich an den zusätzlichen Pflanzen erfreuen, die du selbst gezüchtet hast.