Kennst du das Gefühl, wenn du superschnell an der Selbstbedienungskasse deine Einkäufe bezahlen möchtest und dann plötzlich warten musst, weil du für eine zusätzliche Kontrolle ausgewählt wurdest? Obwohl es sehr praktisch erscheint, deine Waren selbst zu scannen und zu bezahlen, kann es plötzlich den Eindruck erwecken, dass man auf dich herabschaut, besonders wenn du regelmäßig für eine solche Kontrolle ausgewählt wirst. Es scheint, als ob manche Kunden häufiger an der Reihe sind als andere.
Selbstbedienungskassen sind mittlerweile nicht mehr wegzudenken. Sie tauchen in allen möglichen Geschäften auf; von deinem lokalen Supermarkt bis hin zu großen Sportgeschäften und Möbelhäusern. Der Vorteil einer solchen Selbstbedienungskasse liegt auf der Hand: Die Warteschlangen sind kürzer, was dir eine Menge Zeit spart. Auch für den Ladenbesitzer ist es vorteilhaft, da es bei den Personalkosten spart. Aber warum werden manche Menschen häufiger kontrolliert als andere?
Wie die Technik funktioniert
Die Selbstbedienungskasse ist eigentlich ein Stück intelligente Technologie. Das System funktioniert so, dass automatisch ein Mitarbeiter für eine Kontrolle gewarnt wird. Das ist nichts Persönliches; die Mitarbeiter wählen nicht selbst aus, wen sie kontrollieren. Der Computer gibt ihnen ein Signal. Warum das passiert, hängt von den Einstellungen des Systems ab, die von Geschäft zu Geschäft unterschiedlich sein können. Laut Hanno Kallmeyer, einem Experten für Kassensysteme, stellt jedes Geschäft eigene Regeln auf, um die Wahrscheinlichkeit, Ladendiebe zu erwischen, zu erhöhen.
Viele Geschäfte haben eine Liste mit Produkten, die häufig gestohlen werden. Ladendiebe folgen im Allgemeinen einem bestimmten Muster bei dem, was sie mitnehmen, zum Beispiel Rasierschaum und Rasierklingen. Wenn du also nur eines dieser Artikel scannst, kann das System dies als mögliches Zeichen von Diebstahl werten. Auch wenn du während des Einkaufens einen Handscanner benutzt, wie es in einigen Supermärkten der Fall ist, kann die Zeit, die du im Geschäft verbringst, ein Faktor sein. Dauert das Einkaufen sehr lange? Dann besteht ein größeres Risiko, kontrolliert zu werden, da dieses Verhalten auf potenziellen Diebstahl hinweisen kann.
Mehr als nur Diebstahlprävention
Aber nicht jede Kontrolle ist ein Zeichen dafür, dass man dich des Ladendiebstahls verdächtigt. In einigen Fällen wirst du automatisch für eine Kontrolle ausgewählt, wenn du eine bestimmte Anzahl von Produkten kaufst oder wenn dein Gesamtbetrag eine bestimmte Grenze überschreitet. Laut Kallmeyer spielt auch der Standort des Geschäfts eine Rolle; in Gegenden, in denen das Diebstahlrisiko höher ist, wirst du häufiger kontrolliert. Dennoch versuchen Ladenbesitzer, die Anzahl der Kontrollen zu begrenzen, da sie merken, dass Kunden bei zu häufigen Überprüfungen gereizt reagieren.
Wenn du also das nächste Mal an der Selbstbedienungskasse auf eine Kontrolle wartest, denke daran, dass dies nichts Persönliches ist. Es ist alles Teil eines Systems, das entwickelt wurde, um Ladendiebstahl zu verhindern, aber manchmal auch einfach nur, weil du zufällig die Produkte dabei hast, die oft gestohlen werden, oder weil du lange im Geschäft warst. Und vergiss nicht: Cleveres Einkaufen kann dir auch Zeit und Geld sparen, also vielleicht hast du etwas von diesen Tipps!