Herman (89): “Zu Geburtstagen werde ich nie eingeladen, nicht einmal von meinen eigenen Kindern.”

Herman, ein 87-jähriger Mann, lebt in einer ruhigen Wohnung und genießt einen sonnigen Morgen, indem er dem Treiben draußen zuschaut. Doch trotz des schönen Wetters verspürt er eine tiefe Traurigkeit aufgrund des Fehlens seiner Familie.

Die freudigen Momente – wie Geburtstage und Familientreffen – haben sich für Herman in schmerzhafte Erinnerungen verwandelt. „Ich werde nie mehr zu Geburtstagen eingeladen, nicht einmal von meinen eigenen Kindern,“ sagt er seufzend. Dieses Gefühl der Unsichtbarkeit ist ein weit verbreitetes Problem unter älteren Menschen.

Herman hat vier Kinder, sieben Enkel und sogar ein Urenkel. Dennoch empfindet er oft eine tiefe Einsamkeit, besonders während spezieller Gelegenheiten, die einst so bedeutungsvoll waren. „Früher haben wir alles zusammen gefeiert, jeder Geburtstag war eine Gelegenheit, zusammen zu sein,“ sinniert er. Doch jetzt erfährt er oft erst im Nachhinein, dass die Feier schon vorbei ist.

Der Schmerz des Ausgeschlossenseins wiegt schwer für Herman, aber das Gefühl der Unsichtbarkeit noch mehr. Er lacht bitter, als er sagt, „Sie finden alte Menschen langweilig, deshalb werde ich nicht eingeladen.“ Viele ältere Menschen teilen dieses Gefühl, besonders bei Feiern, auf denen viele junge Leute sind. Ihre Anwesenheit wird oft als unerwünscht empfunden.

Die gesellschaftliche Isolation älterer Menschen

Herman fühlt sich oft als Belastung von der Jugend wahrgenommen. „Sie denken, wir würden die Feier verlangsamen,“ erklärt er. Dieses Gefühl der Isolation ist ein allgemeines Problem. Untersuchungen zeigen, dass sich fast die Hälfte der Niederländer über 75 Jahre einsam fühlt, besonders während solcher besonderen Momente wie Geburtstagen.

Die Geschichte von Herman unterstreicht die Bedeutung von Aufmerksamkeit und Inklusion. Seine Geburtstage werden kaum noch gefeiert, was ihn tief trifft. „Früher kamen die Kinder vorbei, sangen für mich, und ich backte einen Kuchen.“ Jetzt, an seinem 85. Geburtstag, kam nur sein Nachbar vorbei.

Dieses Beispiel zeigt die Notwendigkeit, ältere Menschen wie Herman stärker in Familienangelegenheiten einzubeziehen. Es geht nicht um große Gesten, sondern darum, den Älteren das Gefühl zu geben, dass sie immer noch Teil der Familie sind. Indem man sie einlädt und an Geburtstagen beteiligt, kann ihr Gefühl von Selbstwert und Verbundenheit enorm gestärkt werden.

Herman hofft, dass seine Geschichte andere inspiriert, ihre älteren Familienmitglieder mehr einzubeziehen. „Es ist so wichtig, einander nicht zu vergessen,“ betont er. „Wir, die Älteren, haben viele Erfahrungen und Liebe zu bieten. Wir wollen immer noch Teil des Lebens unserer Liebsten sein.“

Seine Geschichte erinnert uns an die Bedeutung der Aufmerksamkeit für ältere Menschen, besonders während Momenten, die gedacht sind, um zusammen zu sein, wie Geburtstage. Es ist leicht anzunehmen, dass sie weniger Interesse haben, aber oft ist das Gegenteil der Fall. Sie sehnen sich nach Beteiligung und Wertschätzung.

Mit einem emotionalen Ton fügt Herman hinzu: „Ich möchte einfach, dass sie wissen, dass ich noch da bin. Dass ich immer noch ihr Vater und Opa bin und dass ich sie liebe, unabhängig von meinem Alter.“

Also, das nächste Mal, wenn du ein Familientreffen planst, vergiss nicht, die Älteren einzuladen. Ihre Anwesenheit kann nicht nur die Feier bereichern, sondern ihnen auch das Gefühl geben, wieder geliebt und geschätzt zu werden – ein Gefühl, das jeder verdient.