Kannst du dich noch an die ersten Jahre der Grundschule erinnern? Für viele rufen diese Erinnerungen Bilder des Erlernens des Alphabets, des Ausmalens von Malbüchern und, vielleicht am wichtigsten, des Lernens der Uhrzeit hervor. Damals waren Smartphones noch nicht verbreitet, und eine Armbanduhr war notwendig, um zu wissen, wie spät es war.
Aber heutzutage sieht die Welt anders aus. Kinder wachsen in einer digitalen Welt auf, in der Smartphones und Tablets allgegenwärtig sind. Die Zeit wird nahezu immer digital angezeigt, sei es auf ihrem Telefon, Laptop oder anderen Geräten.
Es ist daher nicht überraschend, dass viele Kinder heutzutage Schwierigkeiten haben, eine analoge Uhr abzulesen. Diese Fähigkeit wird immer weniger geübt, vor allem, weil digitale Uhren überall um sie herum sind. Selbst wenn sie in der Schule lernen, wie eine analoge Uhr funktioniert, üben sie das möglicherweise kaum zu Hause, wo oft nur digitale Uhren vorhanden sind.
Ein interessantes Video anschauen…
Dieses Problem ist so groß geworden, dass einige Schulen im Vereinigten Königreich sich dafür entscheiden, analoge Uhren aus den Klassenzimmern zu entfernen. Diese werden durch digitale Uhren ersetzt, damit die Schüler sich während der Prüfungen konzentrieren können, ohne Zeit zu verlieren, indem sie versuchen, eine analoge Uhr zu lesen. Lehrer möchten nicht, dass Schüler sich darüber sorgen, wie viel Zeit ihnen noch bleibt, um ihre Prüfungen abzuschließen.
Malcolm Trobe, stellvertretender Generalsekretär der Association of School and College Leaders (ASCL), bestätigte dies in einem Interview mit The Telegraph. Er betonte, dass es essentiell sei, dass Schüler sich ohne unnötige Ablenkungen auf ihre Arbeit konzentrieren können.
Der Übergang zu digitalen Uhren in Klassenzimmern spiegelt die Zeit wider, in der wir leben. Er zeigt, wie unsere Abhängigkeit von Technologie zunehmend in den Alltag eindringt. Während sich die Welt weiter verändert, werden auch die Wege, auf denen wir grundlegende Fähigkeiten erlernen und anwenden, sich weiterentwickeln.