“Meine Freundin entschied sich, das Erbe ihres Opas nicht mit mir zu teilen”

‘Lucas’, der seit einem Jahrzehnt in einer Beziehung mit seinem Partner ist, äußerte kürzlich seine Frustrationen über ihre finanzielle Situation. Sie haben ein gemeinsames Bankkonto und teilen alle Kosten, obwohl Lucas meistens den größten Teil bezahlt. Dies führte zu einer plötzlichen Wendung, als er herausfand, dass seine Geliebte ein großes Vermögen von ihrem Großvater geerbt hatte, ein Fakt, den sie ihm bisher verschwiegen hatte. Er teilte seine Erfahrungen auf Reddit, um Rat und Meinungen von anderen über diese komplexe Situation einzuholen.

Sie lebten bereits sechs Jahre zusammen in einer Mietwohnung, mit der Vereinbarung, dass ‚Lucas‘ 75 % der Miete bezahlt, da sein Einkommen etwa 25 % höher ist als ihres. Das gemeinsame Konto wurde für gemeinschaftliche Ausgaben wie Lebensmittel, Reparaturen und die Miete genutzt. Sie hatten jedoch auch persönliche Konten für individuelle Ausgaben.

Während eines gemeinsamen Abendessens zum Geburtstag ihrer Mutter schenkte seine Freundin ihrer Mutter eine luxuriöse Handtasche. Als darauf hingewiesen wurde, dass die Tasche extrem teuer war, fragte ‚Lucas‘, wie seine Freundin sich das leisten konnte. Sie antwortete, sie habe gespart, aber ihre Schwester enthüllte die wahre Quelle des Geldes: das Erbe ihres verstorbenen Großvaters.

Verblüfft über diese Enthüllung konfrontierte ‚Lucas‘ seine Freundin. Sie erzählte ihm, dass sie in der Tat ein Erbe von ihrem Großvater erhalten hatte, groß genug, dass sie nicht mehr arbeiten musste. Sie gab zu, gelegentlich Geld von diesem Konto abzuheben, um Dinge zu tun, die sie gerne mochte.

‚Lucas‘ war enttäuscht und fühlte sich verraten. Schließlich finanzierte er 75 % ihrer gemeinsamen Ausgaben und hatte sogar einmal die gesamte Miete bezahlt, als seine Freundin ihren Job verloren hatte. Obwohl sie das Geld hatte, bot sie damals keine Hilfe an. Dies äußerte er, doch sie reagierte kühl und stellte fest, dass es ihr Geld war, nicht seines, und verließ die Wohnung.

Er teilte seine Erfahrung mit seiner Schwester, die entsetzt herausfand, wie viel Geld er ‚zu viel‘ bezahlt hatte: 82.000 Euro, ohne die Urlaubsausgaben zu berücksichtigen. Die Ratschläge, die ihm andere gaben, bleiben noch ein Rätsel, aber ‚Lucas‘ Gefühle von Verrat und Frustration waren offensichtlich.