Mal eben dein Wechselgeld prüfen
Wann hast du zuletzt dein Sparschwein ausgeleert und wirklich geschaut, was alles drin ist? Zwei-Euro-Münzen wirken vielleicht langweilig und alltäglich, aber manche Exemplare sind alles andere als gewöhnlich. Es gibt Varianten, die deutlich mehr wert sind, als die mageren zwei Euro auf der Vorderseite vermuten lassen. Es ist also gar keine schlechte Idee, dein Glas mit Kleingeld einmal auszuschütten und jede Münze ins Licht zu halten.
Viele Menschen wissen, dass alte Gulden manchmal eine nette Überraschung bringen. Überraschenderweise gilt das inzwischen auch für bestimmte Euro-Münzen. Vor allem Gedenkmünzen und Ausgaben mit kleiner Auflage können im Preis deutlich steigen. Du musst dafür kein Profi sein; ein bisschen Aufmerksamkeit und eine Liste mit Merkmalen bringen dich schon weit.
Warum manche Münzen im Wert steigen
Der Wert einer Münze hängt von Knappheit, Interesse und Erhaltungszustand ab. Wird eine Münze nur in begrenzter Stückzahl geprägt oder ist sie im Umlauf schwer zu finden, steigt der Sammlerwert oft. Auch die Optik spielt mit: Auffällige Designs oder Ausgaben, die einen Meilenstein feiern, sind beliebt. Und natürlich zählt der Zustand. Eine Münze, die pfleglich behandelt wurde und wenig Gebrauchsspuren hat, erzielt in der Regel mehr als ein abgenutztes Exemplar.
Das heißt nicht, dass du sofort einen Tresor voller kostbaren Metalls zu Hause hast. Die meisten Zwei-Euro-Münzen bleiben einfach zwei Euro wert. Aber es gibt nette Ausnahmen, die die Suche lohnend machen. Gleich findest du die Namen und Jahreszahlen, auf die du achten solltest. Vorher noch ein Tipp: Bewahre gefundene Münzen trocken und sauber auf, und poliere nicht aggressiv—das kann den Wert eher mindern.
Diese 2-Euro-Münzen können ein kleines Vermögen wert sein
Der absolute Ausreißer ist eine Gedenkmünze aus Monaco. Die “Monaco 2 Euro ‘800 Jahre Festung’ 2015” ist so begehrt, dass ein gebrauchtes Exemplar bis zu etwa € 4.000 einbringen kann. Der Grund ist simpel: Es gibt nur wenige davon. Die Auflage betrug lediglich 10.000 Stück, und diese Kombination aus rar und begehrt macht sie zum Heiligen Gral für Sammler.
Ein weiterer Spitzenreiter kommt aus dem Vatikan. 2006 erschien dort eine Münze anlässlich von fünf Jahrhunderten Schweizer Garde. Die Stückzahlen lagen deutlich höher als in Monaco—es gibt 100.000 Exemplare—, aber immer noch klein genug, um den Preis zu treiben. Rechne mit einem Wert von rund € 300, sofern der Zustand ordentlich ist.
Ebenfalls aus 2006 gibt es eine Münze mit dem Porträt von Christoph Kolumbus und drei Schiffen. Diese Ausgabe erinnerte fünfhundert Jahre nach seinem Tod. Es zirkulieren etwa 120.000 Stück, und gute Exemplare gehen üblicherweise für ungefähr € 135 weg. Nicht schlecht für etwas, das einst einfach als Wechselgeld weitergegeben wurde.
Kleine Gewinne, die dir öfter begegnen
Nicht jeder Fund ist ein Volltreffer, aber ein paar Euro extra sind auch Gewinn. So gibt es die Zwei-Euro-Münze aus 2011, entworfen zu Ehren des berühmten Buches Laus Stultitiae (Lob der Torheit, 1511) des niederländischen Denkers Desiderius Erasmus. Auf der Münze siehst du sowohl Erasmus als auch Königin Beatrix. Weil die Auflage bei rund vier Millionen lag, ist die Seltenheit begrenzt. Dennoch bringt sie mehr als den Nennwert: ungefähr € 5.
In dieselbe Kategorie fällt die Gedenkmünze aus 2013 zum 200-jährigen Bestehen des Königreichs der Niederlande. Das Design zeigt die Köpfe von sieben Monarchen: Königin Beatrix, Königin Juliana, Königin Wilhelmina, König Willem III, König Willem II, König Willem I und König Willem-Alexander. Diese Münze wurde etwa 3,5 Millionen Mal geprägt und bringt in der Regel ebenfalls ungefähr € 5 ein. Das ist vielleicht keine Goldgrube, aber immer noch ein nettes Plus von drei Euro.
So gehst du clever vor
Hast du zufällig noch irgendwo Gulden liegen? Auch die können Wert haben, abhängig von Jahrgang und Zustand. Für deine Euros gilt: Prüfe Jahrgang, Ausgabeland, Thema und eventuelle besondere Details. Zweifelst du an einem Fund, vergleiche Preise bei aktuellen Auktionen oder bitte einen Münzhändler um einen schnellen Blick. Und bewahre potenziell interessante Münzen in einer Hülle auf, um sie zu schützen.
Kurz gesagt: Tauch in dein Sparschwein und betrachte diese scheinbar gewöhnlichen Zwei-Euro-Stücke mit frischem Blick. Mit etwas Glück ziehst du eine Münze heraus, die um ein Vielfaches mehr wert ist, als die Zahl vermuten lässt—von bescheidenen fünf Euro bis hin zu, in seltenen Fällen, einem Betrag, der dir spontan den Wochenendtrip bezahlt.