Seit Jahrzehnten ist es ein Thema hitziger Debatten: Soll Toilettenpapier nun nach vorne oder nach hinten hängen? Jeder scheint eine eigene Präferenz zu haben, aber wusstest du, dass es sogar ein offizielles Dokument gibt, das die Frage eindeutig entscheidet?
Das Patent als Beweis
Im Jahr 1891 ließ der Erfinder Seth Wheeler Toilettenpapier offiziell beim US-Patentamt registrieren. Auf der originalen Patentzeichnung ist deutlich zu sehen, wie das Papier über die Rolle hängen soll: nach vorne, also mit dem losen Ende sichtbar an der Außenseite.
Das bedeutet, dass die „rückwärtige“ Methode – bei der das Blatt dicht an der Wand hängt – in der Tat nicht der ursprünglichen Absicht des Erfinders entspricht.

Warum nach vorne aufhängen?
Es gibt mehrere Gründe, warum das logischer wäre:
Man kann das Papier leichter greifen.
Es ist weniger wahrscheinlich, dass deine Finger an der Wand entlangschrammen (Hygiene!).
Das Design von Wheeler zeigt deutlich, dass die Rolle dafür gedacht war, so abgerissen zu werden.
Die ewige Diskussion
Natürlich löst dieses Dokument nicht alle Meinungsverschiedenheiten. Viele Menschen haben ihre eigenen Routinen und schwören auf die „rückwärtige“ Methode. Dennoch ist es bemerkenswert, dass es einen Schwarz-auf-Weiß-Beleg gibt, der bereits im 19. Jahrhundert die „korrekte“ Verwendung zeigte.
Also, falls du jemals eine Diskussion über Toilettenpapier in deinem Haushalt hast: Du kannst immer das Patent von 1891 heranziehen. Offiziell soll das Papier nach vorne hängen.



