Hast du noch so ein Münzalbum mit den ersten Euromünzen herumliegen? So viel ist es jetzt wert…

Fast 25 Jahre nach der Einführung des Euro: Was hast du mit diesem Eurokit gemacht?

Erinnerst du dich noch an das Pappmäppchen mit Euromünzen, das du damals gratis bekommen hast? Kurz vor der Einführung des Euro, im Dezember 2001, wurde es überall verteilt, damit man sich schon an das neue Geld gewöhnen konnte. Ab Januar 2002 konnte man offiziell damit bezahlen. Das Starterset wurde oft „Zalmkit“ genannt, nach dem damaligen Minister Gerrit Zalm. In dem Mäppchen waren alle niederländischen Euromünzen zusammen enthalten, insgesamt im Wert von €3,88. Klingt nach einem Sammlerstück, das inzwischen Gold wert ist, oder? Nun ja… das fällt ziemlich ernüchternd aus.

Wie sind wir an dieses Set gekommen?

Jede Person in den Niederlanden ab sechs Jahren erhielt im Dezember 2001 einen Gutschein, um ein solches Eurokit abzuholen. Es gab Tausende Abholstellen: von HEMA-Filialen bis hin zu Postämtern und Banken. Insgesamt gingen 14,9 Millionen Gutscheine raus. Das Kit selbst enthielt acht Münzen, jeweils eine von jeder Stückelung. Die Münzen waren mit einem Tropfen Kleber befestigt, ließen sich aber ohne Mühe herausnehmen. Umgerechnet betrug der Gesamtwert damals 8,55 Gulden, also €3,88.

Was bringt ein ungeöffnetes Eurokit im Jahr 2025 ein?

Reich wirst du damit nicht. Auch nicht, wenn dein Exemplar noch ordentlich versiegelt im Schrank liegt. Ein schneller Blick auf Marktplaats zeigt, dass die Angebotspreise meist zwischen €20 und €30 liegen. Und über einen Vertriebspartner auf Bol.com wird eines für €19,95 angeboten. Das sind nette Beträge für ein nostalgisches Päckchen, aber keine Summen, von denen dein Sparkonto kräftig wächst.

Warum ist die Zalmkit nicht mehr wert?

Das ist simpel: Es wurden gigantisch viele davon hergestellt. Durch diese enorme Auflage sind Eurokits nicht selten und daher in Sammlerkreisen nicht wertvoll. Der Münzhändler Chris Kok (Insulde) sagte vor ein paar Jahren gegenüber NU.nl, dass man besser auf Euromünzen setzt, die in kleinen Stückzahlen ausgegeben wurden. Solche Münzen findet man oft in den kleineren Euroländern. Knappheit bestimmt den Preis, und beim Eurokit fehlt diese Knappheit vollständig.

Haben Guldenmünzen denn doch einen Wert?

Gewöhnliche Guldenmünzen kannst du nicht mehr in Euro umtauschen. Silberne Varianten sind eine andere Geschichte: Sie haben einen Metallwert, für den Händler bezahlen. Als Anhaltspunkt: Für einen silbernen Gulden bekommst du derzeit bei einem Anbieter wie oudgoud.nl etwa €5,01, und für einen Rijksdaalder (2,50 Gulden) ungefähr €11,57. Das ist deutlich mehr, als der alte Umrechnungskurs vermuten lässt, denn als reines Zahlungsmittel war 1 Gulden nur €0,45371 wert. Tipp: Prüfe mehrere Aufkäufer und vergleiche ihre Tarife, denn die können je nach Tag und Anbieter variieren.

Und wie sieht es mit alten Guldenbanknoten aus?

Guldenbanknoten kannst du noch umtauschen, aber nur zum festen Wechselkurs und ohne zusätzlichen Sammlerwert. Der offizielle Kurs beträgt 1 Euro = 2,20371 Gulden, also ist 1 Gulden etwa 45 Cent. Hast du noch einen 25-Gulden-Schein herumliegen? Dann bringt der etwas mehr als €11. Erwarte keinen Bonus für Nostalgie: Es bleibt beim Umrechnen nach diesem festen Kurs.

Lohnt es sich, aufzubewahren, oder solltest du besser verkaufen?

Das hängt davon ab, was dir wichtig ist. Als Andenken an einen besonderen Übergang in unserem Währungssystem ist das Eurokit schön zu behalten. Willst du damit finanziell Gewinn machen, wirst du enttäuscht. Selbst im perfekten, ungeöffneten Zustand bleibt der Wert bei ein paar Dutzend Euro. Für diejenigen, die wirklich in Münzen handeln oder sparen möchten, sind knappe Ausgaben sowie silberne oder besondere Euromünzen viel interessanter.

Das Fazit

Das Eurokit ist vor allem eine nostalgische Zeitkapsel: ein Stück Geschichte aus Karton mit je einer Münze jeder Sorte, einst dazu gedacht, dich an den Euro zu gewöhnen. Schön zum Aufbewahren, gut zu verkaufen für €20 bis €30, aber kein Jackpot. Willst du aus altem Geld dennoch etwas extra herausholen? Dann schau dir silberne Guldenmünzen an oder tausche deine alten Scheine zum festen Kurs um. So holst du zumindest das heraus, was noch drinsteckt.