Was sind diese mysteriösen weißen Knötchen rund um deine Augen? Finde es jetzt heraus!

Was sind Milien?
Milien sind kleine, harte, weiß-gelbliche Knötchen, die entstehen, wenn Keratin, ein natürliches Eiweiß der Haut, unter der Hautoberfläche eingeschlossen wird. Sie treten häufig im Gesicht auf, besonders rund um die Augen, an den Wangen und an der Nase. Milien sind gutartig und kommen sowohl bei Erwachsenen als auch bei Babys häufig vor.

Wie entstehen Milien?
Milien entstehen, wenn abgestorbene Hautzellen oder Keratin nicht auf normale Weise abgestoßen werden. Das hat nichts mit Talg, Bakterien oder Akne zu tun. Häufige Auslöser sind Sonnenschäden, die Verwendung schwerer oder okklusiver Hautpflege, Hautschädigungen durch Verletzungen oder Behandlungen sowie eine verlangsamte Zellerneuerung bei einer älter werdenden Haut. Bei Babys verschwinden Milien meist von selbst.

Wie sehen Milien aus?
Milien sind kleine, runde Erhebungen von etwa 0,5 bis 2 Millimetern Größe. Sie sind weiß oder gelblich, hart, nicht entzündet und schmerzlos. Ohne Behandlung bleiben sie oft lange bestehen.

Sind Milien gefährlich?
Milien sind völlig harmlos. Sie verursachen keine Schmerzen oder Juckreiz und stellen kein Gesundheitsrisiko dar. Sie werden vor allem als kosmetisch störend empfunden.

Kann man Milien selbst entfernen?
Es wird davon abgeraten, Milien selbst auszudrücken. Sie liegen tiefer in der Haut als Mitesser, weshalb Drücken nicht wirkt und zu Narben, Infektionen oder Schäden an der dünnen Haut rund um die Augen führen kann.

Behandlung von Milien
Eine Hauttherapeutin oder ein Hauttherapeut bzw. eine Kosmetikerin oder ein Kosmetiker kann Milien sicher mit einer sterilen Nadel entfernen. Außerdem können chemische Peelings oder Retinoide (wie Retinol) bei hartnäckigen oder wiederkehrenden Milien helfen, da sie die Zellerneuerung anregen.

Wie kann man Milien vorbeugen?
Verwenden Sie keine schweren, ölreichen oder okklusiven Cremes, insbesondere nicht um die Augen. Reinigen Sie die Haut täglich, exfolieren Sie wöchentlich mit einem milden AHA- oder BHA-Peeling und schützen Sie die Haut mit einem SPF vor der Sonne. Wählen Sie bevorzugt nicht-komedogene Hautpflege.

Wann sollte man zu einer Spezialistin oder einem Spezialisten gehen?
Gehen Sie zu einer Spezialistin oder einem Spezialisten, wenn Milien häufig wiederkehren, groß oder hartnäckig sind, an schwierigen Stellen wie den Augenlidern sitzen oder wenn Sie nicht sicher sind, ob es sich um Milien handelt.