Ein häufiges Produkt in vielen Kühlschränken ist das uralte Lebensmittel Joghurt. Mitten in der Sommersaison genießen viele Menschen im Morgengrauen eine Schüssel Joghurt, verfeinert mit Obst. Joghurt ist nicht nur zum Frühstück, sondern auch für vielfältige kulinarische Anwendungen ein wesentlicher Bestandteil – von süß bis herzhaft und sogar als Teil von Dressings. Das Wichtigste, worauf du beim Kauf achten solltest, ist zweifellos das Haltbarkeitsdatum, damit kein verschimmeltes Produkt in deiner Küche landet. Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass die Angabe auf der Verpackung genau das ist: eine Richtlinie. Natürlich ist es ratsam, das Produkt vor dem angegebenen Datum zu verzehren, aber das Überschreiten dieses Datums bedeutet nicht automatisch, dass Joghurt nicht mehr sicher zu essen ist. Eine häufig gestellte Frage lautet: Wie lange ist Joghurt nach dem Haltbarkeitsdatum noch sicher zum Verzehr? Muss er sofort nach Überschreiten des Datums weggeworfen werden?

Zunächst müssen wir verstehen, was genau mit ‚Verfallsdatum‘ und ‚Verbrauchsdatum‘ gemeint ist. Das Haltbarkeitsdatum gibt den Zeitraum an, in dem der Hersteller die optimale Qualität des Produkts gewährleisten kann. Nach diesen Daten können Geschmack und Textur zwar tatsächlich Veränderungen zeigen, doch bedeutet das noch nicht, dass der Joghurt unbrauchbar geworden ist. Wird Joghurt nach dem Haltbarkeitsdatum weiterhin korrekt gelagert, kann er in der Regel noch ohne Probleme verzehrt werden. Wichtig ist jedoch, das Produkt vor dem Verzehr sorgfältig zu prüfen und auf mögliche Anzeichen von Verderb zu beurteilen.
Interessante Tatsache: Aus in Frankreich durchgeführten Untersuchungen geht hervor, dass alle Joghurtarten noch einige Tage nach ihrem offiziellen Haltbarkeitsdatum ohne Probleme verzehrt werden können. Manche Joghurts erwiesen sich sogar nach drei Wochen noch als essbar! Daraus geht hervor, dass insbesondere Naturjoghurt eine verlängerte Haltbarkeit aufweisen kann und alle notwendigen Nährstoffe und Milchsäurekulturen bewahren kann, die das Wachstum der bakteriellen Flora unterstützen. Die wichtigste Veränderung bei älterem Joghurt ist ein Rückgang des pH-Werts, was die Geschmackswahrnehmung verändern kann.
Wenn man jedoch nach dem Haltbarkeitsdatum Schimmel auf dem Joghurt feststellt, wird dringend davon abgeraten, ihn noch zu verzehren, da das Risiko einer Lebensmittelvergiftung dann deutlich steigt. Dies kann Symptome wie Übelkeit, Erbrechen, Bauchschmerzen und Krämpfe, hohes Fieber und möglicherweise sogar Dehydrierung mit sich bringen.
Wusstest du das schon?



