Aus welchem Film von 1984 stammt dieser Screenshot?

The NeverEnding Story (Die Unendliche Geschichte) ist ein deutscher Fantasyfilm aus dem Jahr 1984, inszeniert von Wolfgang Petersen. Es handelt sich um eine Verfilmung des gleichnamigen Buches des deutschen Schriftstellers Michael Ende, auch wenn der Film in mehreren Punkten vom Roman abweicht. Der Film entwickelte sich zu einer der bekanntesten Fantasyproduktionen der achtziger Jahre und hinterließ weltweit einen bleibenden Eindruck, unter anderem dank der beeindruckenden visuellen Effekte und des ikonischen Titellieds von Limahl.

Die Handlung

Der Film erzählt die Geschichte von Bastian Balthazar Bux, einem schüchternen Jungen, der gemobbt wird und Trost in Büchern findet. Eines Tages entdeckt er ein geheimnisvolles Buch mit dem Titel The NeverEnding Story. Während er liest, fühlt er sich zunehmend in die Welt von Phantásien hineingezogen, die von einer dunklen Macht namens Das Nichts bedroht wird.

Der junge Krieger Atreyu erhält den Auftrag, das Reich zu retten, und sucht Hilfe bei mythischen Wesen wie dem freundlichen Glücksdrachen Falkor. Im Verlauf erkennt Bastian, dass er selbst eine Rolle in der Geschichte spielt und Phantásien nur retten kann, indem er seine Vorstellungskraft und seinen Mut einsetzt.

Produktion

Der Film wurde größtenteils in Deutschland gedreht und war seinerzeit die teuerste europäische Filmproduktion überhaupt, mit einem Budget von rund 60 Millionen Deutsche Mark. Wolfgang Petersen, der zuvor mit dem Kriegsfilm Das Boot (1981) Erfolg hatte, kombinierte bahnbrechende Spezialeffekte, Animatronics und Miniaturen, um die märchenhafte Welt von Phantásien zum Leben zu erwecken.

Obwohl der Film auf dem Buch von Michael Ende basiert, war der Autor mit der Verfilmung nicht zufrieden. Er fand, dass Petersen zu viel der ursprünglichen Geschichte verändert hatte. Dennoch erreichte der Film ein breites Publikum und wurde besonders von Kindern und Jugendlichen begeistert aufgenommen.

Musik und Titellied

Die Filmmusik wurde von Klaus Doldinger komponiert und durch Beiträge von Giorgio Moroder ergänzt. Das bekannteste Stück ist das Titellied The NeverEnding Story, gesungen von Limahl, dem ehemaligen Sänger der britischen Band Kajagoogoo. Das Lied wurde weltweit ein Hit und ist bis heute untrennbar mit dem Film verbunden.

Rezeption und Nachwirkung

The NeverEnding Story feierte 1984 Premiere und wurde ein internationaler Erfolg. Die Kombination aus Abenteuer, Emotion und Fantasie sprach Millionen von Zuschauern an. Vor allem die ikonischen Figuren, wie der Glücksdrache Falkor und die rätselhafte Kindliche Kaiserin, wurden zu Symbolen der Kindheitsnostalgie.

Der Erfolg führte zu zwei Fortsetzungen: The NeverEnding Story II: The Next Chapter (1990) und The NeverEnding Story III (1994). Diese Filme wurden jedoch weniger gut aufgenommen und erreichten nicht das Niveau des Originals. Dennoch blieb der erste Teil von 1984 ein vielgeliebter Klassiker, oft im Fernsehen wiederholt und von mehreren Generationen geschätzt.

Eine zeitlose Fantasie

Mehr als vierzig Jahre nach der Premiere bleibt The NeverEnding Story einer der einflussreichsten Fantasyfilme der achtziger Jahre. Die Geschichte betont die Kraft von Vorstellungskraft, Mut und Hoffnung und spricht nach wie vor Jung und Alt an. Dank der visionären Regie von Wolfgang Petersen, der innovativen Effekte und der unvergesslichen Musik hat der Film einen dauerhaften Platz in der Filmgeschichte erobert.