Sie erscheinen von einem Tag auf den anderen am Körper: Was bedeuten diese roten Punkte?

Viele von uns haben es zweifellos schon erlebt: Eines Tages bemerkst du plötzlich kleine rote Pünktchen auf deiner Haut, die vorher nicht da waren. Diese unerwartete Veränderung kann für Verwirrung und Beunruhigung sorgen, besonders wenn deine Haut bis dahin makellos glatt wirkte. Du fragst dich wahrscheinlich, was diese Pünktchen genau sind, warum sie rot sind und ob sie potenziell gefährlich für deine Gesundheit sein könnten oder auf eine zugrunde liegende Erkrankung hinweisen.

Es ist wichtig zu betonen, dass diese roten Pünktchen bei Kindern selten auftreten und vor allem bei Erwachsenen über dreißig beobachtet werden. Studien zeigen, dass bis zu 50 % der Erwachsenen solche Hautmale entwickeln. Sind sie einmal erschienen, lassen sich diese Pünktchen nicht auf natürliche Weise wieder entfernen; die einzige Möglichkeit, sie loszuwerden, ist ein chirurgischer Eingriff. Obwohl sie Muttermalen ähneln, sind sie definitiv keine. Aber was sind sie dann?

Die genannten roten Pünktchen sind in Wirklichkeit Kirschangiome. Dabei handelt es sich um Hautflecken, die aus kleinen Blutgefäßen bestehen – daher ihre rote Farbe. Es sind gutartige Hauttumoren, die mit dem Altern zusammenhängen, und ihre Häufigkeit nimmt mit zunehmendem Alter zu. Kirschangiome, auch bekannt als Campbell-de-Morgan-Flecken oder senile Angiome, sind die häufigste Form von Angiomen, verursacht durch ein übermäßiges Wachstum von Kapillaren.

In den meisten Fällen sind Kirschangiome völlig harmlos und es besteht kein Anlass zur Sorge. Wenn sie jedoch zu bluten beginnen oder du feststellst, dass mehrere Läsionen auftreten, ist es ratsam, ärztlichen Rat einzuholen, um auszuschließen, dass es sich um eine andere Art von Angiom handelt.

Vorbeugende Maßnahmen sind aufgrund ihres hormonellen oder genetischen Ursprungs nicht immer wirksam, um Kirschangiome zu verhindern. Vorsicht ist dennoch sinnvoll, etwa indem man die UV-Exposition reduziert und eine geeignete Sonnencreme verwendet. Zudem trägt eine gesunde und ausgewogene Ernährung zu einer gesunden Haut bei.

Obwohl es sich um gutartige Gebilde handelt, entscheiden sich manche Menschen dafür, sie entfernen zu lassen – rein aus ästhetischen Gründen oder um Beschwerden zu vermeiden, wenn sie sich an Stellen befinden, an denen Reibung mit Kleidung unvermeidlich ist. Die Entfernung von Kirschangiomen erfolgt in der Regel mittels Laserbehandlung durch eine spezialisierte Ärztin oder einen spezialisierten Arzt.

Wenn du bemerkst, dass diese roten Pünktchen auf deiner Haut erscheinen, ist es ratsam, eine Dermatologin oder einen Dermatologen zu konsultieren, um ihre Herkunft und ihren Charakter beurteilen zu lassen. Hast du sie schon einmal bemerkt?