Es klingt harmlos: eine Plastikflasche, die zwischen den Reifen deines Autos klemmt. Doch hinter diesem einfachen Gegenstand steckt eine raffinierte Diebesmasche, die schon in mehreren Ländern aufgetaucht ist. Fachleute warnen Autofahrer, wachsam zu sein — und sofort die Polizei zu rufen, wenn sie das entdecken.
So funktioniert der Trick
Kriminelle platzieren eine leere Plastikflasche zwischen dem Rad und dem Radkasten eines Autos, meist auf der Beifahrerseite. Dadurch bemerkt der Fahrer es nicht, wenn er oder sie einsteigt. Sobald das Auto losfährt, macht die Flasche ein lautes, seltsames Geräusch.
Der Fahrer erschrickt, hält an und steigt aus, um nachzusehen, was los ist — oft mit laufendem Motor und dem Schlüssel im Zündschloss. Genau in diesem Moment nutzen die Diebe ihre Chance:
Sie reißen die Tür auf und stehlen Wertgegenstände, oder in manchen Fällen sogar das ganze Auto.
Warum gerade eine Plastikflasche?
Die Flasche ist günstig, unauffällig und lässt sich leicht platzieren, ohne Schaden zu verursachen. Gleichzeitig sorgt das unerwartete Geräusch für genau die richtige Reaktion: Verwirrung und Panik, wodurch Menschen kurz ihre Aufmerksamkeit verlieren.
Laut Sicherheitsexperten reicht dieser kurze Moment der Ablenkung aus, damit Kriminelle zuschlagen.
Was solltest du tun, wenn du das siehst?
Steig nicht sofort aus. Bleib im Auto, schließ die Türen ab und reagiere nicht panisch.
Fahr an einen sicheren Ort, zum Beispiel eine belebte Straße, eine Tankstelle oder eine Polizeiwache.
Informiere die Polizei. Teile den Standort mit und beschreibe die Situation, besonders wenn du etwas Verdächtiges gesehen hast.
Prüfe immer deine Umgebung, bevor du aussteigst, besonders auf abgelegenen Parkplätzen oder vor Supermärkten.
Hilf auch anderen, aufmerksam zu bleiben
Siehst du bei einem anderen Auto eine Plastikflasche, die zwischen den Reifen klemmt? Informiere den Besitzer. Viele Menschen kennen diese Methode noch nicht, obwohl sie weltweit bereits tausendfach angewendet wurde.
Durch Wachsamkeit kannst du verhindern, dass jemand Opfer dieser raffinierten Form des Diebstahls wird.