Menschen, die Sevilla besuchen oder dort wohnen, erwartet eine Überraschung. Es gibt nämlich ein Lokal in der Stadt, das beschlossen hat, einen Aufpreis von 10 Euro dafür zu verlangen, auf Plätzen zu sitzen, auf die die Sonne voll scheint. Wer lieber die Kühle sucht und im Schatten sitzt, muss dafür nicht bezahlen.
Man könnte denken, dass dies eine einzigartige Situation ist, aber es scheint, dass mehr Cafés und Restaurants in Sevilla dem Beispiel folgen und einen Aufpreis für die besten Sonnenplätze verlangen. Verschiedene Bewertungen im Internet zeigen, dass dieses Phänomen häufiger vorkommt, und viele Besucher sind darüber alles andere als erfreut.
Eine enttäuschte Touristin äußerte ihr Missfallen darüber, dass sie extra bezahlen musste, um in der Sonne sitzen zu können. Dies, obwohl die Hälfte der sonnigen Plätze leer blieb. „Es fühlte sich wie eine Verschwendung an“, sagte sie.
Diese Entwicklung stößt auf Widerstand, insbesondere unter der lokalen Bevölkerung. Einige sehen es als abschreckenden Faktor für Touristen, die man eigentlich mit offenen Armen empfangen sollte. „Wenn sie mich 10 Euro für einen Stuhl bezahlen lassen, dann nehme ich den ganzen Tisch mit nach Hause“, scherzt ein Einheimischer. Die Unzufriedenheit hat dazu geführt, dass Menschen Rechenschaft seitens der Gastronomie einfordern.
Ein teures Sonnenplätzchen in Sevilla
Es herrscht viel Unklarheit darüber, wie viele Gaststätten tatsächlich einen Aufpreis für einen Sitzplatz in der Sonne berechnen. Besucher der Stadt werden ermutigt, sich im Vorfeld darüber zu informieren, welche Orte möglicherweise eine zusätzliche Gebühr für das Privileg erheben, die Sonne zu genießen.
Ein bestimmter Tweet wies auf die Empörung hin, die dies bei Besuchern und Einwohnern auslöst, indem er erklärte, dass Restaurants in Spanien nun 8,50 € für die Reservierung der besten Sitzplätze in der Sonne verlangen. Diese Neuigkeit hat sowohl online als auch offline für erhebliche Aufregung gesorgt.
Alles in allem ist klar, dass diese Praxis gemischte Gefühle hervorruft. Einerseits kann sie als clevere Geschäftsstrategie gelten, um aus den begehrtesten Sitzplätzen den maximalen Gewinn zu ziehen. Andererseits wirft sie Fragen zur Gastfreundschaft und Willkommenskultur in Sevilla auf. Es ist ein interessantes Phänomen, das in nächster Zeit sicher weiterhin die Aufmerksamkeit sowohl der Einwohner als auch der Touristen auf sich ziehen wird.