Timo: „Meine Frau will zum Islam konvertieren, dann werde ich die Scheidung beantragen… Bin ich im Unrecht?“

Timo (37) befindet sich in einer schwierigen Situation in seiner Ehe. Die zunehmende Faszination seiner Frau für den Islam sorgt für Spannungen zwischen ihnen. Nach sieben Jahren zusammen, davon vier als verheiratetes Paar, scheinen sie nun an einem Wendepunkt in ihrer Beziehung zu stehen.

Die Liebe zwischen Timo und seiner Frau begann während ihrer Schulzeit und sie waren seitdem unzertrennlich. Obwohl Timo Atheist ist, wuchs seine Frau mit christlichen Werten auf. Im Laufe der Zeit verlor sie das Interesse am Christentum und betrachtete sich selbst als Agnostikerin. Kürzlich jedoch weckte der Islam ihr Interesse, was zu großen Spannungen in der Beziehung führte.

In den vergangenen Monaten fiel Timo auf, dass seine Frau immer neugieriger auf den Islam wurde. Sie begann Videos über diese Religion zu schauen und installierte sogar eine Koran-App auf ihrem Telefon. Als er sie darauf ansprach, erzählte sie, dass sie von einem Straßenprediger inspiriert wurde und eine stärkere Verbindung zum Islam als zu ihrem alten Glauben spürte. Was als flüchtiges Interesse begann, erwies sich bald als tiefere Veränderung.

Spannung innerhalb der Ehe

Die Situation eskalierte, als Timos Frau angab, eine Gebetsmatte und einen Hijab anschaffen zu wollen. Sie bat Timo, mit ihr nach Dearborn, Michigan, zu fahren, einer Stadt, die für ihre große muslimische Gemeinschaft bekannt ist. Dies machte Timo sehr unbehaglich und er äußerte seine Bedenken. Er schlug sogar vor, dass er erwäge, ihre Ehe zu beenden, falls sie tatsächlich einen Hijab tragen würde. Seine Bemerkung traf seine Frau tief und führte zu einem intensiven Gespräch über ihre Zukunft.

„Ich liebe sie,“ sagt Timo. „Aber ich weiß nicht, ob ich eine Beziehung mit jemandem führen möchte, der so offen religiös ist. Es geht mir nicht nur um das Tragen eines Hijab, sondern auch um den dazugehörigen Lebensstil, wie das Essen von Halal-Nahrung und das mehrfache Gebet am Tag.“

Die Drohung einer möglichen Scheidung bringt Timos Frau zum Zweifeln. Ihre Suche nach einem Glauben, der sie anspricht, steht nun im Widerspruch zu den Grundlagen ihrer Beziehung. Obwohl Timo ihre christliche Vergangenheit akzeptierte, war das größtenteils, weil sie sich davon entfernte. Der Islam fühlt sich für Timo wie eine unüberbrückbare Kluft an. „Ich will sie nicht verlieren,“ erklärt Timo. „Aber ich weiß nicht, wie ich ein Leben führen soll, in dem Religion eine so prominente Rolle spielt.“

Ihre Zukunft ist nun ungewiss. Für Timos Frau bedeutet das, zwischen ihrer spirituellen Reise und ihrer Ehe zu wählen. Für Timo ist es eine Frage, ob seine Liebe stark genug ist, um diese Unterschiede zu überbrücken. Ihre Beziehung steht auf dem Spiel, und keiner von beiden weiß, in welche Richtung es gehen wird.