Marjan, 37 Jahre alt, ist wütend auf ihre Eltern. Warum? Weil sie ihr Kind zu McDonald’s mitgenommen haben, obwohl Marjan entschieden hat, dass ihr Kind kein Fleisch und keine Milchprodukte essen soll. Für sie ist das ein großer Schock, und sie fühlt sich tief enttäuscht und wütend. „Mein Kind bekommt kein Fleisch und keine Milchprodukte“, sagt sie empört, „und dann nehmt ihr ihn mit in ein Fast-Food-Restaurant?!“ Marjan legt großen Wert auf einen pflanzlichen Lebensstil und versucht, diesen auch ihrem Kind zu vermitteln. Es ist ihr wichtig, dass ihr Sohn gesund und verantwortungsbewusst isst, und sie hatte mit ihren Eltern klare Absprachen über die Ernährung ihres Kindes getroffen. Dass ihre Eltern diese Absprachen ignoriert haben und ihn in eine Fast-Food-Kette mitnahmen, fühlt sich für Marjan wie ein schwerwiegender Eingriff in ihre Erziehungsentscheidungen an.
Sie kann nicht verstehen, warum ihre Eltern das getan haben, zumal sie wussten, dass sie gegen Fast Food ist. Für Marjan geht es nicht nur um gesundes Essen, sondern auch um das Prinzip. Sie hat das Gefühl, dass ihre Eltern ihre Werte und Normen nicht ernst nehmen, und das macht sie unglaublich wütend.
Zerrissenes Vertrauen
Marjan fragt sich nun, wie sie das Vertrauen in ihre Eltern wiederherstellen kann. Es fällt ihr schwer, ihnen erneut die Betreuung ihres Kindes anzuvertrauen, aus Angst, dass sie ihre Regeln wieder ignorieren. Für sie ist es essenziell, dass ihre Erziehungsentscheidungen respektiert werden, und sie fühlt sich jetzt verraten.
Sie hofft, dass dies eine Lehre für ihre Eltern sein wird und dass sie künftig besser über die Auswirkungen ihrer Entscheidungen auf ihr Kind nachdenken. Marjan möchte klarstellen, dass ihre Erziehungsprinzipien nicht verhandelbar sind und erwartet, dass andere sie respektieren.
Dieser Vorfall hat Marjan zum Nachdenken gebracht, wie sie in Zukunft mit ähnlichen Situationen umgehen sollte. Sie möchte verhindern, dass ihr Kind erneut mit Ernährungsentscheidungen in Berührung kommt, die nicht mit ihren Werten übereinstimmen. Für Marjan ist es von großer Bedeutung, ihre Grenzen klar zu benennen und dafür zu sorgen, dass ihre Eltern verstehen, wie wichtig das für sie ist.