Das Internet wimmelt von optischen Täuschungen, die dazu bestimmt sind, unser Sehvermögen und unsere Wahrnehmung herauszufordern. Eine davon zieht besonders viel Aufmerksamkeit auf sich, da sie unser Gehirn auf die Probe stellt und unsere Fähigkeit, versteckte Bilder zu erkennen, testet. Bei dieser Herausforderung geht es darum, Kreise zu finden, die geschickt zwischen einer Reihe von Rechtecken verborgen sind.
Entworfen von Anthony Norcia, einem Wissenschaftler und Psychologen an der Stanford University, besteht diese faszinierende Aufgabe aus einer Serie von Linien in Schwarz, Grau und Weiß. Aufgrund ihrer Töne und Struktur vermitteln diese Linien den Eindruck von Rechtecken. Während das Erkennen dieser eckigen Formen auf den ersten Blick einfach ist, ist die Identifikation der verborgenen Kreise eine ganz andere Herausforderung. Obwohl es sehr unwahrscheinlich erscheint, sind sie tatsächlich da.
Kannst du sie sehen?
Beim oberflächlichen Betrachten fallen nur die geraden Linien ins Auge – vertikal und horizontal angeordnet. Sie stehen im starken Kontrast zu den beabsichtigten runden Formen. Wie kann es also sein, dass es Kreise innerhalb einer Komposition aus geraden Linien gibt?
Solltest du sie bisher nicht entdeckt haben, nimm dir die Zeit, das Muster zu studieren und behalte im Hinterkopf, dass der Schein trügt. Versuche, über das hinauszusehen, was deine Augen dir erzählen, und lass dich nicht von oberflächlicher Wahrnehmung täuschen. Obwohl dein Verstand dir weismachen möchte, dass das Erkennen von Kreisen in diesem Linienmuster eine sinnlose Aufgabe ist, solltest du versuchen, tiefer zu blicken. Hast du immer noch Schwierigkeiten, sie zu sehen? Lies weiter für die Antwort.
Um Kreise von Rechtecken zu unterscheiden, solltest du dich auf vertikale Linien konzentrieren. Es scheint eine effektive Strategie zu sein, ovale Formen hervortreten zu lassen. Ein weiterer nützlicher Hinweis besteht darin, sich vorzustellen, dass man das Bild einfärben könnte, um die verschiedenen Formen voneinander zu trennen. Damit wirst du in der Lage sein, die versteckten Kreise zu finden. Sobald du begonnen hast, Kreise zu entdecken, werden dir die restlichen mühelos auffallen.
Aber warum ist es so kompliziert, diese Kreise zu sehen? Ein Professor der Universität in Sydney meint, dass unser Gehirn dazu neigt, Objekte auf der Basis dessen zu identifizieren, was wir wahrnehmen. Wenn es also Linien sieht, die sich zu Rechtecken zusammentun, werden diese die Figuren sein, die das Ergebnis dominieren. „Für die meisten Menschen dominieren zunächst die Gruppen von Rechtecken“, erklärt er. Seiner Meinung nach lässt sich dies dadurch erklären, dass das Gehirn instinktiv rechteckige Formen bevorzugt, da sie in unserer Alltagsumgebung häufiger vorkommen als Kreise.
Was ist deine Meinung zu dieser besonderen optischen Täuschung?