Lidia (47): „Ein Katzengehege muss für alle Freigängerkatzen Pflicht werden!“

Lidia, eine 47-jährige Katzenhalterin, hat eine klare Vorstellung davon, wie Katzen nach draußen gehen sollten. Sie glaubt, dass unsere pelzigen Freunde am besten im Haus oder im eigenen Garten bleiben — vorzugsweise in einem Katzengehege. Auch wenn manche ihren Standpunkt übertrieben finden, kann Lidia eine ganze Reihe starker Argumente zu seiner Untermauerung anführen.

Laut Lidia sind Katzen wundervolle und unabhängige Tiere, die ein Zuhause mit ihrer Präsenz zum Leben erwecken. „Ich bin verrückt nach Katzen“, sagt sie begeistert. „Sie bieten Gesellschaft und verleihen einem Haus ein Gefühl von Lebendigkeit. Doch die Freiheit, die wir ihnen oft gewähren, unbeaufsichtigt draußen umherzustreifen, verursacht Probleme sowohl für die Katze als auch für die Umwelt.“

Sorgen um Sicherheit und Umwelt

Ein wichtiger Punkt, den Lidia anführt, ist die Sicherheit von Katzen im Freien. „Es gibt täglich unzählige Berichte über Katzen, die durch den Verkehr verletzt werden, gestohlen werden oder einfach verschwinden“, sagt sie besorgt. „Wir betrachten sie als Familienmitglieder, setzen sie aber dennoch Gefahren aus, indem wir sie unbeaufsichtigt nach draußen lassen.“

Außerdem macht sich Lidia Sorgen über die Auswirkungen frei laufender Katzen auf die Natur. „Katzen sind von Natur aus ausgezeichnete Jäger. Selbst wenn sie gut gefüttert sind, können sie ihren Jagdinstinkt nicht unterdrücken, was sich negativ auf die lokale Fauna auswirkt. Es ist traurig, wenn Vögel, Mäuse und andere Tiere darunter leiden müssen, nur weil wir unsere Katzen frei herumlaufen lassen.“

Warum Katzengehege eine gute Lösung sind

Lidia sieht das Katzengehege als die Lösung für diese Probleme. „Mit einem Gehege können Katzen weiterhin frische Luft sowie natürliche Geräusche und Gerüche genießen, ohne die mit freiem Herumlaufen verbundenen Risiken“, erklärt sie. „Und ebenso wird die Natur vor den Katzen geschützt.“ Ein Katzengehege bietet Katzen die Chance, zu spielen, zu klettern und sich zu sonnen, aber auf sichere Weise.

Darüber hinaus nennt Lidia auch den Vorteil geringerer Belästigungen. „Katzen, die in den Gärten der Nachbarn ihr Geschäft verrichten oder nachts auf Autos springen, gehören endgültig der Vergangenheit an. Ein Katzengehege hält die Katze im eigenen Revier und verhindert, dass Nachbarn sich gestört fühlen. Das kann viel Ärger und Spannungen in der Nachbarschaft verringern.“

Plädoyer für Veränderung

Lidia versteht, dass nicht jeder sofort begeistert von der Idee sein wird. „Menschen sagen oft, dass Katzen ihre Freiheit brauchen und dass es in ihrer Natur liegt, frei umherzustreifen. Aber wir sollten überlegen, was wichtiger ist: die Sicherheit unserer Haustiere und der Schutz der Natur oder das angebliche Bedürfnis, dass eine Katze überall hingehen und stehen können muss.“

Sie betont, dass Katzen sich hervorragend an neue Umgebungen anpassen können. „Mit etwas Geduld und Training können Katzen in einem Gehege genauso glücklich sein“, versichert sie. Lidia erkennt an, dass die Anschaffung eines Katzengeheges mit Kosten verbunden sein kann, die sich jedoch absolut lohnen: „Ein Katzengehege kann maßgeschneidert für deinen Garten angefertigt werden, und es gibt sogar Optionen für Balkone. Es ist eine kleine Investition für jahrelange Freude im Freien.“

Für Lidia ist es klar. „Wir müssen unsere Verantwortung als Tierhalter und für den Schutz der Natur wahrnehmen. Katzen in einem Gehege bieten Sicherheit, ohne das Erleben der Außenwelt zu mindern. Das ist für alle ein Vorteil.“ Sie hofft, dass mehr Menschen über ihre Katzenpolitik nachdenken: „Die Zeit ist reif, das Konzept frei laufender Katzen loszulassen. So lassen sich das Wohlergehen der Katze und ihrer Umgebung deutlich besser schützen.“